Nachruf

Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Blankenheim trauern um ihren Kameraden

Oberlöschmeister

Paul Stephan

* 22.08.1945         † 15.07.2020

Mit ihm verlieren wir nach mehr als 56 Jahren Mitgliedschaft einen aufrichtigen, pflichtbewussten, kollegialen und allseits geachteten Kameraden. Sein verantwortungsvolles und selbstloses Wirken zum Schutze der Bevölkerung vor Brandgefahren und bei Unglücken ist uns Vorbild. Wir nehmen in Trauer und mit Respekt Abschied und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Im Namen aller Mitglieder der Wehr sprechen wir den Hinterbliebenen unser tief empfundenes Beileid aus.

 

Norbert Born                                                            Dennis Amey                                               Steffen Leder
Verbandsgemeinde-                                        Gemeindewehrleiter                                         Ortswehrleiter
bürgermeister

 

Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bornstedt trauern um ihren Kameraden

Hauptlöschmeister

Werner Knobloch

* 13.06.1937            † 30.05.2020

Mit ihm verlieren wir nach mehr als 50 Jahren Mitgliedschaft einen aufrichtigen, pflichtbewussten, kollegialen und allseits geachteten Kameraden. Sein verantwortungsvolles und selbstloses Wirken zum Schutze der Bevölkerung vor Brandgefahren und bei Unglücken ist uns Vorbild.

Wir nehmen in Trauer und mit Respekt Abschied und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Im Namen aller Mitglieder der Wehr sprechen wir den Hinterbliebenen unser tief empfundenes Beileid aus.

 

Norbert Born                                                                       Dennis Amey                                              Gerald Suder
Verbandsgemeinde-                                                       Gemeindewehrleiter                                     Ortswehrleiter
bürgermeister

Die Gemeinde Blankenheim ist um 23 Obst- und 3 Ahornbäume reicher. Diese wurden am Samstag, den 23.11.2019, mit viel Spaß und Elan durch die Kinder der Kinderfeuerwehr Blankenheim und deren Familien gemeinsam gepflanzt. Initiatoren der Aktion und Sponsoren der Bäumchen waren Jugendfeuerwehrwart Nico Jahn und Bürgermeister André Strobach. Beide freuten sich über die große Resonanz und die vielen großen und kleinen helfenden Hände.

Ein besonderer Dank gilt auch als weiteren Unterstützern: den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Blankenheim, den Gemeindearbeitern, der Gemeinde Blankenheim und der Baumschule Kuhn aus Liedersdorf.

 

Um die Pflege der Bäumchen werden sich nun alle gemeinsam kümmern, auf dass diese in ein paar Jahren zu kräftigen Bäumen heranwachsen werden.

Gerade nach schweren Unwettern werden die Feuerwehren häufig zu umgestürzten Bäumen gerufen, bei denen der Umgang mit der Motorsäge erforderlich ist. Um Unfälle im Einsatz zu vermeiden, dürfen nur speziell ausgebildete Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner die Motorsäge bedienen.

Diese spezielle Ausbildung absolvierten nun wieder zwölf Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr. Ziel der Ausbildung, die unter Leitung von Frank Ochsner an zwei Wochenenden stattfand, ist die Befähigung zum sicheren Bedienen von Motorsägen im Feuerwehreinsatz. Dabei wurden das richtige Arbeiten mit geeigneten Ansatzpunkten und Schnitttechniken, die Handhabung der erforderlichen Schutzkleidung sowie der notwendige Sicherheitsbereich beim Umgang mit der Motorsäge geschult. Jeder Lehrgangsteilnehmer konnte hier den praktischen Umgang mit der Motorsäge ausgiebig üben.

Den Lehrgang bestanden: Nico Lenzke und Heiko Probst (Ahlsdorf), Dirk Heidenreich und Frances Ottilie (Blankenheim), Michael Huth, Lars Rose und Niklas Weiland (Bornstedt), Denis Schuppich und André Wondrak (Helbra), Peter Langner (Klostermansfeld), Jan Hebestedt und Ralf Helmecke (Kreisfeld).

Mit großer Vorfreude unternahmen die Kinder der Kinderfeuerwehr Helbra einen Ausflug zur Arche Nebra.

Nach einem ausgiebigen Picknick und einem kleinen Fußmarsch, gelangten die Teilnehmer zur Arche. Hier erhielten unsere Kinder bei einer Führung viele interessante Informationen über den Fund der Himmelscheibe. Im Anschluss stellten die Kinder und ihre Betreuer ihre eigenen Himmelscheiben, allerdings aus Schokolade, her.

Zum Abschluss dieses spannenden Tages gab es für Kinder und ihre Betreuer noch eine deftige Stärkung. Am Abend wurden sie wieder glücklich und erschöpft von ihren Eltern in Empfang genommen.

Ein besonderer Dank gilt den Betreuern der Kinderfeuerwehr und der Arche Nebra für den schönen Ausflug.

Über acht erfolgreich ausgebildete Einsatzkräfte im Bereich Technische Hilfeleistung kann sich die Gemeindefeuerwehr freuen.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten Rettung, zur richtigen Handhabung der Ausrüstung und zur Bedienung der Geräte für technische Hilfeleistungen auch größeren Umfanges.

Den Lehrgang bestanden: Michelle Röber (Blankenheim), Michael Friedrich, Ronny Garsetz und Thomas Jahn (Helbra), Robert Müller, Jessica Schäfer, Artur Tenner und Danny Winkler (Klostermansfeld).

Eine Einführung in die Erste Hilfe erhielten die Mitglieder der Kinderfeuerwehr Helbra. Sie konnten dabei die stabile Seitenlage ausprobieren oder das Anlegen von Verbänden trainieren. Wobei natürlich der Spaß bei der Arbeit nicht fehlen durfte. Ein besonderer Dank geht an die Betreuerin Frau Kramer und die Lindenapotheke in Helbra.

Wer Interesse an der Kinderfeuerwehr hat, kann sich gern jeden Freitag ab 15:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Helbra über die Aktivitäten informieren. Auskünfte erhalten sie auch über 034772 50-152 oder d.amey@verwaltungsamt-helbra.de.

http://www.verwaltungsamt-helbra.de/uploads/RTEmagicC_KF_Hel_Erste_Hilfe.JPG.jpg

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Helbra veranstaltete in diesem Jahr wieder zum Beginn der Sommerferien ihren Halbjahresabschluss. Neben Spiel und Spaß, Lagerfeuer und Übernachtung im Feuerwehrgerätehaus stand ein Ausflug zur Burg Falkenstein mit Besichtigung und Falknershow auf dem Programm. Zum Ende der zwei schönen und erlebnisreichen Tage gab es noch ein gemeinsames Grillfest mit den Eltern. Ein besonderer Dank gebührt der Alters- und Ehrenabteilung, die uns tatkräftig unterstützte.

Aktuell betreut die Kinder- und Jugendfeuerwehr elf Mitglieder. Auch in diesem Jahr nahm sie bereits an zahlreichen Veranstaltungen teil. Besonders zu erwähnen sind die Teilnahmen beim Grundschulfest in Helbra oder beim Sommerfest des Autohauses Schneider sowie die Wettkämpfe beim Kinderaktionstag in Allstedt und dem Feuerwehrsportfest in Ahlsdorf.

Wer Interesse hat, bei uns mitzumachen, kann einfach vorbeischauen. Das nächste Treffen ist am 10.08.2018 um 17:00 Uhr für die Jugendfeuerwehr und am 17.08.2018 um 16:00 Uhr für die Kinderfeuerwehr.

„Gutes tun für die Umwelt“ – Unter diesem Motto beteiligten sich die Mitglieder der Kinderfeuerwehr Helbra gemeinsam mit ihren Betreuern Peggy und Tilo Kramer an einer Müllsammelaktion zum Wohle der Umwelt. Die Kinder sammelten fleißig und voller Eifer Müll im Ort und beschäftigten näher sich mit dem Thema Umweltverschmutzung und deren Folgen. Nach erfolgreicher Müllsammlung ließen die Teilnehmer den Nachmittag im Helbraer Kinderland freudig ausklingen.

Skip to content