SO FINDEN SIE UNS:
Karte wird geladen - bitte warten...
Verwaltungsamt der Verbandsgemeinde
51.548177, 11.488202
Verwaltungsamt der Verbandsgemeinde
Verbandsgemeindebürgermeister
An der Hütte 1
06311 Helbra
Tel.: 034772/ 50-0
E-Mail: info@verwaltungsamt-helbra.de
Öffnungszeiten: Siehe Startseite
HERZLICH WILLKOMMEN
An der Hütte 1, 06311 Helbra
Telefon: (03 47 72) 50-0
Telefax: (03 47 72) 2 72 31
E-Mail: info@verwaltungsamt-helbra.de
Veranstaltungs-Kalender
Veranstaltungen in Februar 2025
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
2727. Januar 2025
|
2828. Januar 2025
|
2929. Januar 2025
|
3030. Januar 2025
|
3131. Januar 2025
|
11. Februar 2025
|
22. Februar 2025
|
33. Februar 2025
|
44. Februar 2025
|
55. Februar 2025
|
66. Februar 2025
|
77. Februar 2025
|
88. Februar 2025
|
99. Februar 2025
|
1010. Februar 2025
|
1111. Februar 2025
|
1212. Februar 2025
|
1313. Februar 2025
|
1414. Februar 2025
|
1515. Februar 2025
|
1616. Februar 2025
|
1717. Februar 2025
|
1818. Februar 2025
|
1919. Februar 2025
|
2020. Februar 2025
|
2121. Februar 2025
|
2222. Februar 2025
|
2323. Februar 2025
|
2424. Februar 2025
|
2525. Februar 2025
|
2626. Februar 2025
|
2727. Februar 2025
|
2828. Februar 2025
|
11. März 2025
|
22. März 2025
|
Kinderfeuerwehr Helbra auf Spurensuche
FEUERWEHR AKTUELLBaumpflanzaktion in Blankenheim
FEUERWEHR AKTUELLDie Gemeinde Blankenheim ist um 23 Obst- und 3 Ahornbäume reicher. Diese wurden am Samstag, den 23.11.2019, mit viel Spaß und Elan durch die Kinder der Kinderfeuerwehr Blankenheim und deren Familien gemeinsam gepflanzt. Initiatoren der Aktion und Sponsoren der Bäumchen waren Jugendfeuerwehrwart Nico Jahn und Bürgermeister André Strobach. Beide freuten sich über die große Resonanz und die vielen großen und kleinen helfenden Hände.
Ein besonderer Dank gilt auch als weiteren Unterstützern: den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Blankenheim, den Gemeindearbeitern, der Gemeinde Blankenheim und der Baumschule Kuhn aus Liedersdorf.
Um die Pflege der Bäumchen werden sich nun alle gemeinsam kümmern, auf dass diese in ein paar Jahren zu kräftigen Bäumen heranwachsen werden.
Einsatzkräfte im Umgang mit Motorsäge geschult
FEUERWEHR AKTUELLGerade nach schweren Unwettern werden die Feuerwehren häufig zu umgestürzten Bäumen gerufen, bei denen der Umgang mit der Motorsäge erforderlich ist. Um Unfälle im Einsatz zu vermeiden, dürfen nur speziell ausgebildete Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner die Motorsäge bedienen.
Diese spezielle Ausbildung absolvierten nun wieder zwölf Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr. Ziel der Ausbildung, die unter Leitung von Frank Ochsner an zwei Wochenenden stattfand, ist die Befähigung zum sicheren Bedienen von Motorsägen im Feuerwehreinsatz. Dabei wurden das richtige Arbeiten mit geeigneten Ansatzpunkten und Schnitttechniken, die Handhabung der erforderlichen Schutzkleidung sowie der notwendige Sicherheitsbereich beim Umgang mit der Motorsäge geschult. Jeder Lehrgangsteilnehmer konnte hier den praktischen Umgang mit der Motorsäge ausgiebig üben.
Den Lehrgang bestanden: Nico Lenzke und Heiko Probst (Ahlsdorf), Dirk Heidenreich und Frances Ottilie (Blankenheim), Michael Huth, Lars Rose und Niklas Weiland (Bornstedt), Denis Schuppich und André Wondrak (Helbra), Peter Langner (Klostermansfeld), Jan Hebestedt und Ralf Helmecke (Kreisfeld).
Ausflug der Kinderfeuerwehr in die Arche Nebra
FEUERWEHR AKTUELLMit großer Vorfreude unternahmen die Kinder der Kinderfeuerwehr Helbra einen Ausflug zur Arche Nebra.
Nach einem ausgiebigen Picknick und einem kleinen Fußmarsch, gelangten die Teilnehmer zur Arche. Hier erhielten unsere Kinder bei einer Führung viele interessante Informationen über den Fund der Himmelscheibe. Im Anschluss stellten die Kinder und ihre Betreuer ihre eigenen Himmelscheiben, allerdings aus Schokolade, her.
Zum Abschluss dieses spannenden Tages gab es für Kinder und ihre Betreuer noch eine deftige Stärkung. Am Abend wurden sie wieder glücklich und erschöpft von ihren Eltern in Empfang genommen.
Ein besonderer Dank gilt den Betreuern der Kinderfeuerwehr und der Arche Nebra für den schönen Ausflug.
Erfolgreiche Ausbildung in Technischer Hilfeleistung
FEUERWEHR AKTUELLÜber acht erfolgreich ausgebildete Einsatzkräfte im Bereich Technische Hilfeleistung kann sich die Gemeindefeuerwehr freuen.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten Rettung, zur richtigen Handhabung der Ausrüstung und zur Bedienung der Geräte für technische Hilfeleistungen auch größeren Umfanges.
Den Lehrgang bestanden: Michelle Röber (Blankenheim), Michael Friedrich, Ronny Garsetz und Thomas Jahn (Helbra), Robert Müller, Jessica Schäfer, Artur Tenner und Danny Winkler (Klostermansfeld).
Erste Hilfe bei der Kinderfeuerwehr
FEUERWEHR AKTUELLEine Einführung in die Erste Hilfe erhielten die Mitglieder der Kinderfeuerwehr Helbra. Sie konnten dabei die stabile Seitenlage ausprobieren oder das Anlegen von Verbänden trainieren. Wobei natürlich der Spaß bei der Arbeit nicht fehlen durfte. Ein besonderer Dank geht an die Betreuerin Frau Kramer und die Lindenapotheke in Helbra.
Wer Interesse an der Kinderfeuerwehr hat, kann sich gern jeden Freitag ab 15:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Helbra über die Aktivitäten informieren. Auskünfte erhalten sie auch über 034772 50-152 oder d.amey@verwaltungsamt-helbra.de.
Förderverein übergibt Wärmebildkamera
FEUERWEHR ARCHIVFörderverein übergibt Wärmebildkamera
FEUERWEHR ARCHIVDie Ortsfeuerwehr Ahlsdorf verfügt seit neusten über eine moderne Wärmebildkamera. Dieses Gerät wird vorrangig zum Auffinden von Brandherden bei der Brandbekämpfung oder zur Personensuche eingesetzt. Mit diesem Hilfsmittel sollen durch zielgerichtete Löscharbeiten auch die Wasserschäden in einem Gebäude reduziert werden. Möglich wurde dies durch den Förderverein der Ortsfeuerwehr Ahlsdorf e. V., welcher die Anschaffung mit Kosten von ca. 3.200 EUR realisierte. Laut dem Vorsitzenden des Fördervereins, Tobias Löhmann, konnte somit seit Gründung des Vereins im Jahre 2011, die Arbeit der Ortsfeuerwehr Ahlsdorf mit Zuwendungen in Höhe von fast 6.500 EUR unterstützt werden. Der Ortswehrleiter Robert Wetzstein dankte dem Förderverein für seine Unterstützung.
In der Ortsfeuerwehr Ahlsdorf leisten zurzeit 24 Frauen und Männer ehrenamtlich Einsatzdienst. In der Jugendarbeit werden 19 Kinder- und Jugendliche betreut. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr trifft sich freitags um 16 Uhr. Die Ausbildung der Einsatzabteilung findet freitags um 18:30 Uhr statt. Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen, sich über die vielfältige Arbeit der Feuerwehr zu informieren.
16.10.17
Feuerwehr Blankenheim – Ehrung für 20 Jahre Führungsverantwortung
FEUERWEHR ARCHIVIm Rahmen der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Blankenheim wurde der Ortswehrleiter, Kamerad Steffen Leder, mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Mansfeld-Südharz e. V. ausgezeichnet.
Sein Stellvertreter, Kamerad Udo Keller, erhielt die Verdienstnadel des Kreisfeuerwehrverbandes. Damit wird das ehrenamtliche Engagement der Beiden im Brandschutz gewürdigt, welche in diesem Jahr das 20-jährige Dienstjubiläum als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Blankenheim begehen. Neben den Auszeichnungen ließen es sich die Kameradinnen und Kameraden nicht nehmen, ihren Chefs ein kreatives Geschenk zu überreichen.
Die Ortsfeuerwehr Blankenheim musste im vergangenen Jahr zu 14 Einsätzen ausrücken. Neben den 27 ehrenamtlichen Einsatzkräften werden 6 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 6 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr betreut. Der Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung findet am 1. und 3. Montag sowie dem letzten Freitag im Monat im Gerätehaus Kreisfelder Weg statt.
2. Knutfest in Benndorf
FEUERWEHR ARCHIVNach dem erfolgreichen ersten Knutfest im letzten Jahr, lud der Feuerwehrstandort in Benndorf, am 6. Januar, wieder Groß und Klein auf den Benndorfer Festplatz zum freudigen Beisammensein ein. Die aus Skandinavien stammende Tradition markiert das Ende der Weihnachtszeit und erfreut sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Über 100 Gäste folgten der Einladung und vierzig Weihnachtsbäume wurden feierlich verbrannt. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Bei Würstchen, Glühwein und flotter Musik blieben die Gäste bis in die späten Abendstunden. Ein gelungener Start ins neue Jahr!
25.01.18